29. & 30.03.2025
Kunstausstellung
Die Verbindung von Kunst und Musik sprechen eine kraftvolle Sprache.
ART and BEATS weckt Emotionen ohne Worte.
Entdecken Sie eine neue Dimension der Kreativität.
Kunst weckt Emotionen…
Aber jeder sieht sie auf seine eigene Weise.
Austellende Künstler 2026
Kunst für mehr Mitmenschlichkeit und Weltoffenheit
Andreas Görzen
- Hachenburg
Andreas Görzen, geboren 1986 in Kasachstan (Karaganda), deutscher Künstler im Bereich Abstract Realismus, lebt und arbeitet in Hachenburg Kreis Westerwald.
Mit seiner Kunst möchte Andreas Görzen die Emotionen der Menschen neu aufleben lassen und ihre besonderen Momente unvergänglich machen.
Seine Weltoffenheit, Entdeckungsfreude und Mitmenschlichkeit lässt ihn die ganze Welt in einem anderen Blickwinkel sehen. Die Faszination und Begeisterung, die er für diese Dinge empfindet, möchte er durch seine Motive mit euch teilen.
Seine Bilder sind groß! bunt! und laut!! Sie zeigen die volle Lebensfreude, Begeisterung und Freiheit. Erinnerungen werden wieder lebendig und schenken neue Lebenskraft. Kunst ist seine Passion, eine Genugtuung für seine Seele.
Kunst trifft auf Widerhall
Anja Ernsberger
- Gengenbach
Kunst trifft auf Widerhall, indem sie an etwas rührt, was den Betrachtenden umtreibt. Sei es große Freude oder Zeiten großen Leidens. Ihre Arbeiten spiegeln intensive Emotionen wieder, die durch Begegnungen mit anderen geweckt wurden.
Beim Betrachten ihrer Bilder soll ein Raum entstehen in dem man sich fallen lassen kann. Ein Safe Space. Ein Raum in dem sich Betrachter:in
und Künstlerin begegnen.
Ihre bevorzugten Materialien sind Acrylfarben, Graffitispray und Leinwand. Die Serien sind so verschieden, wie die Gefühlslagen aus denen heraus sie entstanden sind.
Kunst kennt keine Grenzen
Beatrice Stella
- Frankfurt am Main
Meine Reise mit der Kunst begann in meiner Kindheit, als ich entdeckte, dass ich durch das Malen aus dem Alltag ausbrechen und in eine magische, farbenfrohe Welt voller Frieden und unendlicher Möglichkeiten eintauchen konnte. Es wurde für mich zu einer Form der Meditation – eine Möglichkeit, meine Seele zu befreien und meine tiefsten Gefühle auszudrücken.
Das Schaffen mit Herz und Händen hat etwas wahrhaft Transformatives. Jeder Pinselstrich ist ein Tanz zwischen Energie und Emotion, ein kraftvoller Ausbruch von Kreativität, der mir Frieden und Freude bringt. Durch das Malen erlebe ich ein wunderschönes Gleichgewicht: die Aufregung des Schaffens neben einer tiefen inneren Ruhe. Es ist, als würde mein Geist auf die Leinwand fließen und etwas jenseits der materiellen Welt offenbaren.
Kunst ist meine Sprache, und durch sie spreche ich direkt aus meiner Seele. Wenn jemand eine Verbindung zu einem meiner Werke herstellt und die Energie spürt, die ich darin investiert habe, dann ist das mehr als nur das Teilen von Schönheit – es geht darum, ihm ein Stück der Inspiration zu schenken, die mein Leben geprägt hat. Zu wissen, dass meine Kunst bei anderen Freude, Reflexion und Verbundenheit auslösen kann, ist der Grund, warum ich den Weg einer Künstlerin eingeschlagen habe.
Alles, was ich schaffe, hat seine Wurzeln in Energie. In meiner Kunst geht es darum, diese Energie fließen zu lassen, sich dem Prozess hinzugeben und auf die Schönheit zu vertrauen, die dabei entsteht. Wenn ich male, versuche ich nicht, das Ergebnis zu kontrollieren – vielmehr erlaube ich mir, ein Gefäß für etwas Größeres zu sein. Jeder Pinselstrich ist von Freiheit durchdrungen, denn ich glaube, dass Kunst, genau wie das Leben, niemals durch starre Regeln eingeschränkt werden sollte.
Jede Farbe, jede Form, jeder Farbtupfer hat seine eigene Schwingung. Es ist alles Energie, und durch meine Kunst kanalisiere ich diese Energie in eine visuelle Form – eine Form, die andere fühlen, mit der sie sich verbinden und von der sie sich inspirieren lassen können. Ich stecke mein Herz in jedes Gemälde, in der Hoffnung, dass es bei denen Anklang findet, die es am meisten brauchen. Meine Arbeiten vermitteln Botschaften des Lebens, der Widerstandsfähigkeit und des spirituellen Wachstums – sie leiten den Betrachter dazu an, nicht nur mit den Augen, sondern auch mit dem Geist zu sehen.
Für mich ist jedes Kunstwerk eine motivierende Botschaft – eine Erinnerung daran, wie schön es ist, den Fluss des Lebens anzunehmen, Ängste loszulassen und sich von Kreativität, Freude und Möglichkeiten leiten zu lassen.
Abstrakte Farbigkeit
Benjamin Burkhard
- Kandel
Benjamin Burkards Gemälde zeichnen sich durch die Ausarbeitung dieses Tiefenraums aus, gegenständliche Objekte, insbesondere Menschen und Tiere, werden aus der abstrakten Farbigkeit herausgearbeitet.
Der junge Künstler, der auch Biologie studiert hat, erforscht seine Kompositionen als eine bildliche Erzählung, die bereit ist, die Gesellschaft und die Menschheit durch seine charakteristische Verwendung von historischen Referenzen, das Pixelelement und die Diffuminnation von Gesichtern zu kommentieren.
Burkards Arbeiten sind bereits Bestandteil einer Vielzahl von privaten und öffentlichen Sammlungen. Aktuell werden einige seiner Arbeiten im Museum modern Art in Hünfeld gezeigt.
Werke mit Haltung, Tiefe und Energie
Daniel J. Maier
- Graz
Dr. med. univ. Daniel Josef Maier ist ein bildender Künstler, dessen Weg nicht an einer Kunstakademie, sondern in der Medizin begann. Während seines Medizinstudiums erkannte er, dass seine wahre Berufung nicht in der Heilung von Körpern liegt, sondern in der schöpferischen Kraft der Kunst – in der Auseinandersetzung mit dem, was den Menschen im Innersten bewegt.
Aus einem Moment innerer Leere entwickelte sich eine künstlerische Praxis, die Disziplin, Empathie und tiefes menschliches Verständnis mit Ausdruckskraft und ästhetischer Klarheit verbindet. Seit 2020 arbeitet Maier vollständig autodidaktisch – zeichnend, malend und ausstellend – mit einem kompromisslosen Bekenntnis zu Tiefe, Authentizität und Unabhängigkeit.
Seine Kunst kreist nicht um den Künstler selbst, sondern öffnet Räume für Verantwortung, Kommunikation und Transformation. Jedes Werk lädt dazu ein, tiefer zu blicken, Wahrheiten zu hinterfragen und über die Grenzen des Gewohnten hinauszudenken – eine Einladung, in einer schnellen Welt wieder zu fühlen.
Ein besonderer Aspekt seiner Arbeit ist der Einsatz von Augmented Reality. Durch die Verbindung analoger Malerei mit digitaler Erweiterung schafft Maier ein völlig neues Kunsterlebnis: Seine Werke beginnen zu atmen, sich zu bewegen und entwickeln eine eigene Dynamik, sobald Betrachter sie durch ihr Smartphone oder Tablet betrachten. Die AR-Ebene dient dabei nicht als technischer Effekt, sondern als Verlängerung der Emotion – eine Brücke zwischen Kunst, Raum und Bewusstsein.
In nur wenigen Jahren hat sich Maiers Karriere rasant entwickelt. Seine Werke wurden international gezeigt, unter anderem in New York, München und Wien, und befinden sich bereits in über 100 privaten Sammlungen. Kommende Ausstellungen in Barcelona (MEAM), Paris (Carrousel du Louvre), Florenz (Biennale) und Miami (Art Miami) markieren seine wachsende Präsenz auf der internationalen Kunstbühne.
Er wird derzeit von Mido Galeria (Kolumbien), Galerie Berggasse 29 (Wien), Artio Gallery (Toronto) und Gallery Steiner (Wien) vertreten. Für Sammler bietet Maier Unikate und streng limitierte Arbeiten an – jeweils mit Echtheitszertifikat, transparenter Provenienz und langfristigem Wert.
Jedes seiner Gemälde ist mehr als ein Objekt.
Es ist ein Begleiter fürs Leben.
Visuelle Farbschlachten
Isabelle Breitkopf
- Mainz
Die aufstrebende Mainzer Künstlerin Isabelle Breitkopf schafft es immer wieder die Besucher mit ihren farbenfrohen Werken zu begeistern.
Jedes ihrer Werke ist eine visuelle Farbschlacht. Es gibt keine Grenzen, keine Regeln, Farben und Formen vermischen sich und bringen die Leinwand zum Leben. Ob mit Lappen, Schwämmen, Spachtel, Malerrollen oder anderen Alltagsgegenständen, ihr ist jegliches Mittel Recht, um die komplexen Strukturen, der abstrakten Werke, auf die Leinwand zu bringen.
Zudem erhält jedes ihrer Werke einen einzigartigen und außergewöhnlichen Titel, mit denen die Künstlerin einen besseren Zugang zur Kunst für jedermann schaffen möchte.
Die in Frankreich geborene Künstlerin lebt und arbeitet in Mainz.
Zwischen Figuration und Abstraktion, Realität und Imagination, Kritik und Humor
Jiny Lan
- Xiuyan (China)
Jiny Lan (*1970 in Xiuyan, China) ist eine deutsch-chinesische Konzeptkünstlerin, die seit Mitte der 1990er-Jahre in Deutschland lebt und arbeitet. Sie studierte an der China Academy of Fine Arts in Hangzhou und ist Mitbegründerin des feministischen Künstlerinnenkollektivs „Bald Girls“, das in China erstmals feministische Positionen in der Kunst sichtbar machte.
In ihrem vielschichtigen Werk – von Malerei über Performance und Installation bis hin zu multimedialen Projekten – verbindet sie Einflüsse aus Ost und West und bewegt sich souverän zwischen Figuration und Abstraktion, Realität und Imagination, Kritik und Humor.
Jiny Lan greift zentrale gesellschaftliche Themen wie Zensur, Autoritarismus, Demokratie, Menschenrechte, Sexismus, Rassismus, Krieg und Migration auf und übersetzt sie in kraftvolle, oft auch subversive Bildwelten.
Mit Ausstellungen in Europa und China und als Namensgeberin einer 2025 gegründeten Kunststiftung in Düsseldorf gilt sie heute als eine der wichtigsten Stimmen der feministischen Avantgarde in der zeitgenössischen Kunst.
Moderne Kunst in Acryl, Aquarell & Resin
Lena Blaha
- Mainz
Lena Blaha (geb. Chekonina), geboren 1978 in der Ukraine (Chernowitz) und die ersten 8 Lebensjahre in der Mongolei aufgewachsen, lebt und arbeitet seit 2002 in Mainz. Viele Reisen und lange Aufenthalte in anderen Ländern haben ihre Bildsprache und den Inhalt ihrer Bilder stark beeinflusst.
Ihre Motive sind voller Energie und Lebendigkeit. „Für mich gibt es nichts Schöneres, als Menschen mit meiner Leidenschaft glücklich zu machen.“
Im Zentrum ihrer künstlerischen Arbeit stehen starke Farbkontraste, extreme Anschnitte oder stark farbige Schattenwürfe. Die Gegenüberstellung der Komplementärfarben, wie z. B. Rot und Grün bringen Spannung und Kraft in ihre Bilder. Grobe Pinselstriche sowie der zufällige Lauf der Farbe sollen in den Werken sichtbar bleiben.
Die Macht der Farbe: „Farbe existiert nicht für sich, nicht draußen in der Welt, sondern in uns.“ (Piet Mondrian)
Jedes Ihrer Bilder spiegelt ein kleines Stück von dem Ort oder den Menschen wider, an dem sie sich vor allem auf ihren Reisen aufgehalten und die sie getroffen hat. Ihre Werke sind so unterschiedlich und kontrastreich wie das Leben selbst und verweigern sich doch einer bestimmten Einordnung in Kategorien.
German Pop Art
Michel Friess
- Kaiserslautern
Michel Friess ist einer der derzeit erfolgreichsten und bedeutendsten deutschen und internationalen Pop Art Künstlern. Neben unzähligen Auszeichnungen und Kunstpreisen wie z.B. der Int. Leonardo Da Vinci Prize, dem Frida Kahlo Prize, dem Int. Art Prize New York…. wurde ihm im November 2020 der “Oscar der Kunstszene“ verliehen – „ THE GLOBAL ART AWARD 2020“ – in Shanghai. – 1. Platz in der Kategorie Mixed Media / Graffiti. Damit avanciert er endgültig zum erfolgreichsten Vertreter der deutschen Contemporary Pop Art.
Michel Friess‘ Werke sind in vielen renommierten Galerien zu finden. 2016 gelang ihm der internationale Durchbruch. Von Shanghai über Singapore, bis nach Las Vegas, New York, Los Angeles, Miami…. seine Arbeiten hängen mittlerweile neben den großen Pop Art Ikonen wie Andy Warhol, Keith Haring, Roy Lichtenstein, Banksy… unter anderem aktuell in der VIBE FINE ARTS GALLERY in New York / Soho.
Im Sommer 1970 in Neustadt an der Weinstraße geboren, interessierte sich Michel Friess bereits in jungen Jahren für Kunst und vor allem für die Street Art. Schon mit 16 Jahren war er auf dem Skateboard als Graffiti-Künstler unterwegs und verschrieb sich nach langer Pause 2008 mit Haut und Haar der Pop Art. Mit Portrait-Arbeiten für prominente Persönlichkeiten gelang ihm kurze Zeit später sein Eintritt in die professionelle Kunstwelt. Auf Auktionen erzielen einige seiner Werke mittlerweile über 30.000 Euro.
Michel Friess stellt seine herausragenden und aufwendigen Unikate in kompletter Handarbeit in seinem Atelier im Südwesten Deutschlands, in Kaiserslautern her. Seine Frau Mel assistiert ihm. Die Hingabe zum Detail ist unverkennbar. Seine Bilder erzählen Geschichten, sie fangen den Betrachter und seine Gedanken ein und ständig entdeckt man etwas Neues darin. Seine Werke entstehen durch komplexe Arbeitstechniken wie Malerei, Spraydosen-Einsatz, Handsiebdruck, Farbrolle, wilde Farbspritzer, sowie den Einsatz kultiger Zeitungen, Plakate, seltene Comic-Hefte… welche jedes Kunstwerk absolut einmalig machen.
Jedes Werk fertigt Michel Friess auf Bestellung und einzeln als Unikat in seinem Loft-Atelier in Kaiserslautern – einer ehemaligen Feilenfabrik aus den 50er Jahren. Der Geist und der Flair seiner schon fast legendären Arbeitshalle prägt und spiegelt sich in vielen seiner Werke und Motive wieder. Viele bekannte Persönlichkeiten haben ihn in seinen Räumlichkeiten schon besucht.
Der Künstler legt Wert auf komplette Handarbeit. Seine einzigartigen Werke entstehen hauptsächlich im Handsiebdruck, wobei jedes einzelne Sieb von ihm selbst aus Holz gefertigt und von Hand bespannt wird. Eine sehr aufwendige Methode, da pro Bild teilweise über 20 verschiedene Siebe zum Einsatz kommen.
Raumgreifende Malerei
Ralf Koenemann
- Essen
Auf Koenemanns Bildern geht es wild zu, ganz egal, ob er sich gerade draußen im All oder drinnen in der menschlichen Seele aufhält. Und er sucht die Balance zwischen dem heftigen, ja wütenden Gestus der Nachkriegs-Generation, von versehrten Maler-Maniacs wie Pollock oder Hartung und der geduldigen Suche nach der Figur, nach großen Symmetrien und Harmonien, die sich oft erst im Arbeits-Prozess (wieder)herstellen.
In den letzten Jahren hat Ralf Koenemann, der früher nur sehr große Formate bearbeitet hat, seine Palette auch um kleinere Leinwand Formate und Editionen mit Unikatcharakter erweitert.
Emotionale und visuelle Erlebnisse
Raphael Rack
- Friedberg
Raphael Rack ist ein deutscher Künstler, der für seine einzigartigen und kreativen Werke bekannt ist. Seine Kunst umfasst verschiedene Medien und Stile, wobei er oft mit Farben und Formen experimentiert, um emotionale und visuelle Erlebnisse zu schaffen.
Rack hat sich einen Namen in der zeitgenössischen Kunstszene gemacht und zieht mit seinen innovativen Ansätzen und tiefgründigen Themen das Interesse von Kunstliebhabern und Kritikern gleichermaßen auf sich.
Seine Arbeiten reflektieren oft persönliche und gesellschaftliche Themen, was sie sowohl ansprechend als auch nachdenklich macht.
Pointillismus
Thorsten Poersch
- Herne
Stehen bleiben verharren, sich die Zeit nehmen, begreifen, anfassen, Gedanken kreisen lassen, bei sich sein. Ohne Handy, sich von der Überreizung und vom Tempo frei machen. Genießen und entspannen. Genau das wünscht sich Poersch, wenn der Betrachter auf seine Werke trifft.
Seine Portraitarbeiten entstehen mittels einer Punkttechnik, die an die Pop-Art erinnert und gleichzeitig eine Anlehnung an den Pointillismus zeigt. Es wird ein Bild aus einer Vielzahl von kleinen Punkten erzeugt, was dem Betrachter erlaubt, aus der Ferne ein klar erkennbares Gesicht zu sehen, während bei näherer Betrachtung die Struktur der einzelnen Punkte deutlicher wird.
Diese Technik hebt die Pixelierung und das Fragmentarische der modernen digitalen Bildwelt hervor und bringt das Thema des Zerfalls von Informationen in den Vordergrund. Es entsteht eine Spannung zwischen Detailgenauigkeit und Abstraktion, die besonders durch die Vielschichtigkeit der Oberfläche, mit den unterschiedlichen Materialien, erzeugt wird.
Poersch studierte 1999 in Bochum Kunst/Kunsttherapie & 2002 Malerei an der Universität Dortmund. Später wurde er Meisterschüler und Freund von Prof. Wilfrid Polke, Bruder von Sigmar Polke, Düsseldorf.